Aus- und Einwintern in der Burg

Die Karlsborg frostfest machen

das ist das Ziel des Einwinterns. Und alles am Beginn der Saison leicht in Betrieb zu nehmen, ist der Sinn des Auswintern. Hier ein kleines Howto für beides.

Winter (manchmal mit Schnee)

Aufgaben

  • Regentonnen und Regenrinnen
  • Badeofen und Rohre im Spa
  • Hollywoodschaukel
  • Terrassenmöbel am See
  • Terrassenmöbel oben
  • Batterien im Haupthaus, Werkstatt und Waldhaus

Regentonnen und Regenrinnen

Einwintern: Die beiden grünen Regentonnen am Haupthaus werden geleert und gesäubert. Der Verbindungsschlauch zwischen den Tonnen und der Überlaufschlauch können dran bleiben, die Tonnen kommen in die Remise. Die blauen Regentonnen bleiben stehen. Sie können zu 3/4 voll bleiben, bisher haben sie den Frost gut überstanden.

Auf dem Dachboden der Scheune finden sich im Giebel einige Rohre und Regenrinnen. Mit denen wird das Regenwasser über den Winter vom Haupthaus weggeleitet. Dazu werden die Rohre an den Fallrohren befestigt und am Boden mit Steinen o. ä. fixiert.

Auswintern: Die Tonnen wieder hinstellen, auf geraden und sicheren Stand achten. Wenn möglich ein kleines Gefälle zwischen der Tonne zum See und der Tonne zum Beet einbauen, damit der Überlauf funktioniert. Den Überlaufschlauch zum Beet hin wieder einbuddeln. Die Ableitungsrohre abbauen und wieder in der Scheune im Giebel einlagern.

Badeofen und Rohre im Spa

Badeofen winterfest machen

Dazu wird die Wasserzufuhr am Außentank geschlossen (beide Hähne). Die Überwurfmuttern des Zu- und Ablaufs der elektrischen Pumpe in der Dusche werden gelöst und abgeschraubt. Die beiden Plastikschläuche werden abgezogen. Das Kupferrohr zur Dusche wird aus der Wandklemme entfernt, damit kein Wasser im Rohrsystem verbleibt. Die Duscharmatur bleibt IMMER geöffnet. Die Dusche wird nur über das Anschalten der Pumpe in Betrieb genommen.

Mischbatterie muss immer offen sein

Pumpe für den Winter abklemmen

Der Badeofen wird über den Auslasshahn und einen Eimer ausgeleert. Der über den Hahn gesteckte Bogen sorgt dafür, dass das Wasser im Eimer landet. Erst wenn das Wasser nicht mehr gut abläuft (weil sich ein Unterdruck im System bildet) werden beide Überwurfverschraubungen oben am Badeofen gelöst. Achtet darauf, dass die Dichtungen nicht verloren gehen.

Die Anschlüsse am Badeofen

Im Badeofen sind ca. 80l. Ein paar Eimer muss man also schleppen. Am Schluss bleibt der Hahn offen, der leere Eimer bleibt stehen und das System ist leer.

Der Ablaufhahn des Badeofens

Die Dusche wird wie bei jeder Abreise auch vor dem Winter geputzt, auch das Siphon des Abflusses.

Badeofen für den Sommerbetrieb herrichten

Um den Badeofen wieder zu befüllen, werden die Verschraubungen geschlossen (auf die Dichtungen achten) und der Auslasshahn am Badeofen wird zugemacht!

Die Pumpe wird an der Seite zum Wassertank verbunden (Plastikschlauch aufstecken, Überwurfmutter gut handfest anziehen). Beide Hähne am Tank werden geöffnet, die Pumpe kann gestartet werden, dann sieht man, ob das Wasser wie gewünscht von der Pumpe gefördert wird. Danach wird der rechte Anschluss mit der Überwurfmutter wieder angeschlossen. Die Kupferleitung wird wieder in die Plastikklammer geklickt.

Die Pumpe wird gestartet und der Badeofen wird gefüllt. Das dauert bei den 80l Inhalt und ca. 10l/min Pumpenleistung etwa 10 Minuten. Die Duscharmatur muss dabei offen sein und auf der Einstellung „warmes Wasser“ stehen (Mischhebel nach rechts), damit die Luft aus dem System gedrückt wird. Sobald der Badeofen voll ist, läuft das Wasser aus der Dusche. Dann die Pumpe ausstellen – und fertig für das erste Anheizen und eine schöne Brause im Karlsborg SPA.

Probleme mit der Dusche und Abhilfe

Schwache Batterie. Pumpe bricht ab.

Ich hatte im Winter, bei kalten Temperaturen und schwacher Batterie das Problem, dass der Strom für die Pumpe nicht ausreichte. Das elektrische System bricht dann zusammen.

Der Workaround:

  • Kopflampe aufsetzen!
  • Generator (Jockel) in der Remise anwerfen.
  • Ladegerät an die Batterie in der Werkstatt anschließen (Steckdose ist über der Werkbank).
  • Falls auf dem Display des Ladereglers (kleiner Kasten an der Wand der Batteriekastens) eine Fehlermeldung steht, bitte die entsprechende Sicherung im Batteriekasten zwischen Batterie und Verbraucher einmal entfernen und dann wieder einstecken.
  • Kurz warten und dann mit Hilfe des Stroms aus dem Generator über die Batterie den Badeofen füllen.

Das gleiche kann man auch beim Duschen machen, falls die Batterie zu schwach ist.

Ladegerät an Batterie in der Werkstatt
Pumpe startet nicht, obwohl Strom da ist
  • Die Pumpe hat eine Vorsicherung zwischen Schalter und Pumpe. Die findet man im grauen Kasten über der Pumpe.
  • Falls die defekt ist, bitte austauschen. Ersatz findet sich entweder im grauen Kasten oder in der Kommode unter dem Batteriekasten in der Werkstatt,.
Kein Wasser

Eigentlich ist das alles eher robust, sollte also kaum eintreten (aber ich hatte jeden der unten aufgeführten Fälle schon mal).

  • Ist der Hahn am Tank auf?
  • Ist Eis im Hahn oder dem Tank?
  • Ist der Pumpenvorfilter verstopft?
  • Ist der Anschluss am Haupttank durch Eis abgerissen?

Man testet, in dem man erst den Anschluss und die Hähne am großen Tank checkt, dann vor der Pumpe, dann danach die Verschraubungen löst und schaut, ob das Wasser fließt/ gefördert wird.

Hollywoodschaukel am See

Zum Winter kommt die Hollywoodschaukel in die Remise. Für einen alleine ist das ganz schön heftig. Zum Frühjahr dann wieder retour. Die Ketten so einhängen, dass die Schaukel frei schwingt. Das Dach wieder anbringen.

Terrassenmöbel am See

Zum Winter in die Remise. Dabei das Holz der vier Stühle und des Tisches mit Drahtbürste abbürsten und mit Holzöl behandeln. Zum Sommer dann retour auf die Seeterrasse.

Terrassenmöbel oben

Tisch zum Winter demontieren und im Waldhaus oder in der Remise einlagern. Zum Sommer dann retour. Die Stühle stehen am Waldhaus oder auch in der Remise.

Batteriekästen in der Werkstatt, im Haupthaus und im Waldhaus

Plan für 2025/26: Batterieheizungen zum Winter kaufen, dann ggf. anstellen, zum Sommer wieder abklemmen.

Putzen, Putzen, Putzen

Denkt daran bei Abfahrt immer gut zu putzen. Das gilt besonders für das Einwintern. Alles, was anknabberbar ist, wird von den Mäusen benagt. Und je mehr es nach Maus riecht, um so interessanter ist es für die anderen Nagetierchen. Das Einwintern ist der richtige Zeitpunkt für eine Grundreinigung.

  • Also (als Wiederholung) den Boden und die Flächen sauberwischen, alle Krümel wegfegen und -saugen.
  • Alle Papiertüten checken, Blumensamen, Kerzen – alles rein in die Alukisten.
  • Die Kupfertöpfe freuen sich über eine Sidol/ Autosolreinigung, eingebrannten Ruß am Topfboden kann man dabei mit der Drahtbürste und dem Akkuschrauber vorher entfernen.
  • Gerade im Haupt- und im Gästehaus: den Ofenkorpus, die Wände – alles, was man abwaschen kann, einmal mit Seifenwasser reinigen.
  • Boden wischen, Saugen, Staub raus etc. versteht sich von selbst.

Zu Saisonstart kann mann gerne

  • die Teppiche ausklopfen
  • die Holzböden reinigen
  • die Fenster putzen

und auch sonst alles machen, was so zu einem Frühjahrsputz gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert