Sauerteigbrot und Zimtschnecken
Ich habe ein Sauerteigbrot aus Bremen und einen Sauerteigansatz mitgebracht. Einige kennen das Sauerländer Mengbrot bereits, ich habe den Teig auch in der Karlsborg gemacht und in dem nicht ganz so heißen Backofen der Karolina gebacken. Alles ging gut, das Brot ist feucht und schön säuerlich, hält sich jetzt schon eine Woche und schmeckt trotz der etwas geringeren Temperatur des Ofennd und folgerichtig etwas weniger Kruste ganz ausgezeichnnet.
Der Sauerteil steht im Gaskühlschrank und freut sich auf den nächsten Einsatz.
Das Rezept für Sauerländer Mengbrot (Karlsborg Edition)
- 600 g Roggenvollkornmehl
- 300 g Dinkelmehl (gerne Vollkorn, muss aber nicht)
- 100 g Weizen
- 25 -30 g Salz
- 500 g nicht zu festen Sauerteig
- bis zu 625 ml Wasser
Den Teig gut vermischen (ist eher feucht, Kochlöffel!), 3 Stunden gehen lassen, danach in die gefettete und mit Mehl ausgestreute Backform (den sonst verwendete Gärkorb hab ich gelassen) und dort 1 Stunde gehen lassen.
In den Ofen, gut einheizen. Anstatt der üblichen 65 Minuten war das Brot im Holzofen fast 120 Minuten drin. Beendet das Backen nach Gefühl (beim Klopfen muss das Brot schön hohl und tief klingen).
Und Süßes geht auch immer (wenn der Ofen doch eh‘ an ist)
Die Zimtschnecken hab ich vor dem Brot gebacken. Die Gehzeit will genutzt sein.
Voll langweilig, eben!