Aus- und Einwintern in der Burg

Die Karlsborg frostfest machen

das ist das Ziel des Einwinterns. Und alles am Beginn der Saison leicht in Betrieb zu nehmen, ist der Sinn des Auswintern. Hier ein kleines Howto für beides.

Winter (manchmal mit Schnee)

Aufgaben

  • Regentonnen und Regenrinnen
  • Badeofen und Rohre im Spa
  • Hollywoodschaukel
  • Terrassenmöbel am See
  • Terrassenmöbel oben
  • Batterien im Haupthaus, Werkstatt und Waldhaus

Regentonnen und Regenrinnen

Einwintern: Die beiden grünen Regentonnen am Haupthaus werden geleert und gesäubert. Der Verbindungsschlauch zwischen den Tonnen und der Überlaufschlauch können dran bleiben, die Tonnen kommen in die Remise. Die blauen Regentonnen bleiben stehen. Sie können zu 3/4 voll bleiben, bisher haben sie den Frost gut überstanden.

Auf dem Dachboden der Scheune finden sich im Giebel einige Rohre und Regenrinnen. Mit denen wird das Regenwasser über den Winter vom Haupthaus weggeleitet. Dazu werden die Rohre an den Fallrohren befestigt und am Boden mit Steinen o. ä. fixiert.

Auswintern: Die Tonnen wieder hinstellen, auf geraden und sicheren Stand achten. Wenn möglich ein kleines Gefälle zwischen der Tonne zum See und der Tonne zum Beet einbauen, damit der Überlauf funktioniert. Den Überlaufschlauch zum Beet hin wieder einbuddeln. Die Ableitungsrohre abbauen und wieder in der Scheune im Giebel einlagern.

Badeofen und Rohre im Spa

Badeofen winterfest machen

Dazu wird die Wasserzufuhr am Außentank geschlossen (beide Hähne). Die Überwurfmuttern des Zu- und Ablaufs der elektrischen Pumpe in der Dusche werden gelöst und abgeschraubt. Die beiden Plastikschläuche werden abgezogen. Das Kupferrohr zur Dusche wird aus der Wandklemme entfernt, damit kein Wasser im Rohrsystem verbleibt. Die Duscharmatur bleibt IMMER geöffnet. Die Dusche wird nur über das Anschalten der Pumpe in Betrieb genommen.

Mischbatterie muss immer offen sein

Pumpe für den Winter abklemmen

Der Badeofen wird über den Auslasshahn und einen Eimer ausgeleert. Der über den Hahn gesteckte Bogen sorgt dafür, dass das Wasser im Eimer landet. Erst wenn das Wasser nicht mehr gut abläuft (weil sich ein Unterdruck im System bildet) werden beide Überwurfverschraubungen oben am Badeofen gelöst. Achtet darauf, dass die Dichtungen nicht verloren gehen.

Die Anschlüsse am Badeofen

Im Badeofen sind ca. 80l. Ein paar Eimer muss man also schleppen. Am Schluss bleibt der Hahn offen, der leere Eimer bleibt stehen und das System ist leer.

Der Ablaufhahn des Badeofens

Die Dusche wird wie bei jeder Abreise auch vor dem Winter geputzt, auch das Siphon des Abflusses.

Badeofen für den Sommerbetrieb herrichten

Um den Badeofen wieder zu befüllen, werden die Verschraubungen geschlossen (auf die Dichtungen achten) und der Auslasshahn am Badeofen wird zugemacht!

Die Pumpe wird an der Seite zum Wassertank verbunden (Plastikschlauch aufstecken, Überwurfmutter gut handfest anziehen). Beide Hähne am Tank werden geöffnet, die Pumpe kann gestartet werden, dann sieht man, ob das Wasser wie gewünscht von der Pumpe gefördert wird. Danach wird der rechte Anschluss mit der Überwurfmutter wieder angeschlossen. Die Kupferleitung wird wieder in die Plastikklammer geklickt.

Die Pumpe wird gestartet und der Badeofen wird gefüllt. Das dauert bei den 80l Inhalt und ca. 10l/min Pumpenleistung etwa 10 Minuten. Die Duscharmatur muss dabei offen sein und auf der Einstellung „warmes Wasser“ stehen (Mischhebel nach rechts), damit die Luft aus dem System gedrückt wird. Sobald der Badeofen voll ist, läuft das Wasser aus der Dusche. Dann die Pumpe ausstellen – und fertig für das erste Anheizen und eine schöne Brause im Karlsborg SPA.

Probleme mit der Dusche und Abhilfe

Schwache Batterie. Pumpe bricht ab.

Ich hatte im Winter, bei kalten Temperaturen und schwacher Batterie das Problem, dass der Strom für die Pumpe nicht ausreichte. Das elektrische System bricht dann zusammen.

Der Workaround:

  • Kopflampe aufsetzen!
  • Generator (Jockel) in der Remise anwerfen.
  • Ladegerät an die Batterie in der Werkstatt anschließen (Steckdose ist über der Werkbank).
  • Falls auf dem Display des Ladereglers (kleiner Kasten an der Wand der Batteriekastens) eine Fehlermeldung steht, bitte die entsprechende Sicherung im Batteriekasten zwischen Batterie und Verbraucher einmal entfernen und dann wieder einstecken.
  • Kurz warten und dann mit Hilfe des Stroms aus dem Generator über die Batterie den Badeofen füllen.

Das gleiche kann man auch beim Duschen machen, falls die Batterie zu schwach ist.

Ladegerät an Batterie in der Werkstatt
Pumpe startet nicht, obwohl Strom da ist
  • Die Pumpe hat eine Vorsicherung zwischen Schalter und Pumpe. Die findet man im grauen Kasten über der Pumpe.
  • Falls die defekt ist, bitte austauschen. Ersatz findet sich entweder im grauen Kasten oder in der Kommode unter dem Batteriekasten in der Werkstatt,.
Kein Wasser

Eigentlich ist das alles eher robust, sollte also kaum eintreten (aber ich hatte jeden der unten aufgeführten Fälle schon mal).

  • Ist der Hahn am Tank auf?
  • Ist Eis im Hahn oder dem Tank?
  • Ist der Pumpenvorfilter verstopft?
  • Ist der Anschluss am Haupttank durch Eis abgerissen?

Man testet, in dem man erst den Anschluss und die Hähne am großen Tank checkt, dann vor der Pumpe, dann danach die Verschraubungen löst und schaut, ob das Wasser fließt/ gefördert wird.

Hollywoodschaukel am See

Zum Winter kommt die Hollywoodschaukel in die Remise. Für einen alleine ist das ganz schön heftig. Zum Frühjahr dann wieder retour. Die Ketten so einhängen, dass die Schaukel frei schwingt. Das Dach wieder anbringen.

Terrassenmöbel am See

Zum Winter in die Remise. Dabei das Holz der vier Stühle und des Tisches mit Drahtbürste abbürsten und mit Holzöl behandeln. Zum Sommer dann retour auf die Seeterrasse.

Terrassenmöbel oben

Tisch zum Winter demontieren und im Waldhaus oder in der Remise einlagern. Zum Sommer dann retour. Die Stühle stehen am Waldhaus oder auch in der Remise.

Batteriekästen in der Werkstatt, im Haupthaus und im Waldhaus

Plan für 2025/26: Batterieheizungen zum Winter kaufen, dann ggf. anstellen, zum Sommer wieder abklemmen.

Putzen, Putzen, Putzen

Denkt daran bei Abfahrt immer gut zu putzen. Das gilt besonders für das Einwintern. Alles, was anknabberbar ist, wird von den Mäusen benagt. Und je mehr es nach Maus riecht, um so interessanter ist es für die anderen Nagetierchen. Das Einwintern ist der richtige Zeitpunkt für eine Grundreinigung.

  • Also (als Wiederholung) den Boden und die Flächen sauberwischen, alle Krümel wegfegen und -saugen.
  • Alle Papiertüten checken, Blumensamen, Kerzen – alles rein in die Alukisten.
  • Die Kupfertöpfe freuen sich über eine Sidol/ Autosolreinigung, eingebrannten Ruß am Topfboden kann man dabei mit der Drahtbürste und dem Akkuschrauber vorher entfernen.
  • Gerade im Haupt- und im Gästehaus: den Ofenkorpus, die Wände – alles, was man abwaschen kann, einmal mit Seifenwasser reinigen.
  • Boden wischen, Saugen, Staub raus etc. versteht sich von selbst.

Zu Saisonstart kann mann gerne

  • die Teppiche ausklopfen
  • die Holzböden reinigen
  • die Fenster putzen

und auch sonst alles machen, was so zu einem Frühjahrsputz gehört.

Energicentralen

oder Thema Strom in der Karlsborg

12 Volt

Die Stromversorgung in der Karlsborg läuft über 12 Volt. Aktuell gibt es drei Kreise.

  1. In der Werkstatt plus Gästehaus
  2. Im Haupthaus
  3. Im Waldhaus (aktuell nur mit kleiner Batterie)

Es gibt auch ein Akkuladegerät, das auf 12 Volt läuft. Damit können die Makitaakkus geladen werden. Das Ladegerät muss am Batteriekasten in der Scheune in einer der Steckdose dort eingesteckt werden (Bajonettverschluss). Bitte checkt, welche Steckdose angeschlossen ist (ich meine es ist die oben rechts).
Wenn die Akkus über 12 V geladen sind, muss man den Akku einmal an das 220V Ladegerät anschließen, denn die Akku-Elektronik erkennt den Ladezustand nicht.

Dazu den 12V-220V Wandler an die Batterie, Ladegerät rein, Akku drauf, 10 Sekunden später ist die Elektronik des Akkus wieder in der Lage den Ladestand zu erkennen. Ladelampe ist grün.

220 Volt

In der Remise steht ein Dieselgenerator, der über eine Verkabelung alle Gebäude mit Strom versorgt – wenn er läuft.

Es braucht 4 Schritte, um den Jockel zu starten (siehe Bild).

Vier Schritte zum Jockel starten

Sobald der Generator läuft das Metallflexrohr an den Auspuffauslass anhängen, ein Metallrohr an das Flexrohr nach draußen legen, damit man in der Remise nicht verwelkt.

Schaut Euch das in Ruhe an, eigentlich ist das narrensicher.

Die Dieselversorgung erfolgt über einen externen Kanister. Rechtzeitig nachfüllen, Dieselaggregate müssen erst relativ mühselig entlüftet werden, wenn sie auf einen leeren Tank laufen.

Im Ordner im Haupthaus (rechte Schranktür) findet sich auch die ausführliche Bedienungsanleitung.

Falls der Jockel läuft, kann man damit auch sehr gut die Makita-Akkus aufladen, auch Computer laden bietet sich an, das zieht doch relativ viel Strom.

So viele Tonnen

Aus unserer einen Mülltonne, die in der Sommersaison einmal alle vier Wochen geleert wird, sind (in der gesamten Kommune) vier (4) Tonnen mit acht (8) Fächern geworden.

Unsere Nachbarn aus der Hildersborg haben auch vier bekommen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir die alle brauchen, auf jeden Fall kann jetzt auch vor Ort in der Borg recycelt und sortiert werden. Für den Kompost beschicken wir weiterhin die eigenen Kompostcontainer, das ist zu wertvoll zum Wegschmeißen.

Die Containerstationen im öffentlichen Raum (z. B. Västervik und Ankarsrum) gab es bisher weiterhin, ob sich das in Zukunft ändert, weiß ich nicht. Aktuell haben wir noch alle Optionen.

Unsere vier neuen Mülltonnen auf dem Vassgölsvägen

Vintersemester i Karlsborg

Kalt war’s, hübsch war’s

Wir (Imke und Ralf) waren diesem Januar (2025) in der Karlsborg. Das war echter Winter und sehr schön. Der Vassgöl war die ganze Zeit zu, aber nicht begehbar. Die Tage waren kurz und das Abkoppeln von Stress und Unruhe erfolgte quasi automatisch. Abgeschaltet hat zwischendurch auch die Technik (s. u.), ließ sich aber alles managen.

Küche hübsch gemacht

Innendienst stand im Vordergrund. Mit Hilfe einer Rolle Tapete vom Löppis, wasserfestem Lack, Byggmax Leisten und einer Unterkonstruktion aus alten Hartfaserplatten (Småland – Snorrland, eben) haben wir die Küche etwas aufgehübscht.

Die Arbeitsplatte ist geschliffen und lackiert, überflüssige Löcher sind geschlossen, das Spülbecken ist wasserfest eingedichtet und – optisch wirklich gut gelungen (meiner Meinung nach) – haben wir den funktionalen, aber etwas abgängigen „Fliesenspiegel“ aus Fußboden-PVC gegen eine schicke Papiertapete ausgetauscht. Damit das ganze nicht sofort wieder gammelt ist ist Wand dreimal mit wasserfestem Lack gestrichen. Trotzdem wischt Ihr bitte Spritzwasser und Schmuddel gleich ab. Es gibt noch Tapete im Wandschrank im Wohnzimmer, es kann also nachgearbeitet werden, falls nötig.

Fertig angerührten Kleister und Lack haben wir im Farbenladen in Västervik gekauft. Beide Fachgeschäfte an der Allén lohnen ohnehin einen Besuch, es gibt so tolle Tapeten da. Unser Favorit war Nordsjö Idé & Design – Möllers Färg. Aber auch Colorama ist lohnend und für uns ganz ungewohnte Beispiele für kompetente, freundliche und nicht nervende Bedienung – Fachgeschäft!

Knechtbank für das Gästehaus

Im Röda Korset Kupan haben wir diese hübsche kleine Knechtbank gefunden, die sich in ein Bett verwandeln lässt. Das ist zwar nur was für Kinder (ca. 165 lichte Länge), aber eine schöne Ergänzung der Schlafmöglichkeiten im Gästehaus.

Ich habe drei Schaumstoffmatratzen geschnitten und mit einem fantastischen Matratzendrell bezogen. Zwei davon kommen in den entstehenden Bettkasten und Nummer 3 ist das Sitzpolster – das hat auch ein eigenes Polster aus einem strapazierfähigen Outdoorstoff.

Die Matratzen sollten ab Auswintern 2025 zur Verfügung stehen. Ein Bettlaken muss noch besorgt werden. Ikea hätte da was (Älmhult?) oder das ehemalige Dänische Bettenlager (Västervik).

Dreharbeiten in Västervik

Wir waren diesen Winter öfter mal in Västervik. Stadt geht im Winter immer und einzukaufen war auch einiges. Auf dem Stortorget stand immer noch die Weihnachtsdekoration. Und man hätte sich fragen können, ob der Stadtverschönerungsverein Västervik das Abbauen der Weihnachtsdekoration zeitgleich mit dem Aufstellen der federgeschmückten Osterzweige geplant hat. Aber weit gefehlt.

In Västervik wurde für die Adventskalenderserie 2025 des schwedischen Fernsehens gedreht. Für Uneingeweihte: In der Vorweihnachtszeit gibt es in Funk- und Fernsehen (seit 1960) täglich kleine (jeweils eigene) Adventskalendersendungen. Dieses Mal wird es im TV um „Den Zeitdieb“ (Tidstjuven) gehen.

Es gab Absperrungen, Ausrüstung, Cateringservice für die ganzen Leute (nur nicht für uns oder echte Anwohnerinnen). Aber wir haben in der Bageri 66 zweimal den traditionellen Semla (Ralf) und das Sandwich (Imke) mit Blick auf Kunstschneegeriesel und lustig gewandete Schauspieler genossen. Ein Grund mehr im nächsten Winter schwedisches Fernsehen zu schauen.

Strom war zwischendurch Mangelware

Die Kälte hat den Akkus zugesetzt. Wir haben die Duschpumpe überlisten müssen (siehe: Aus- und Einwintern in der Burg) und auch im Haupthaus gab es einen Engpass. Indiz: das WLAN funktionierte plötzlich nicht mehr, den Rechner und ein iPad laden gab dem Akku dann den Rest. Wir haben ein weiteres Solarpanel temporär angeschlossen, um mehr Strom zu ernten, aber ohne Sonne machen drei Panels genauso viel Strom wie zwei – nämlich keinen.

Wir arbeiten an einer Lösung: Ich besorge für den nächsten Winter für alle Akkus eine Isolierung für die Kisten und eine Heizmatte; die Speicher selber scheinen noch gut zu sein. Alternativ müssen wir die Auswinterungsliste um „Akkus mitnehmen“ ergänzen. Das wäre aber erst die letzte Lösung.

Kleinarbeiten aller Art

Wir haben den Zaun repariert und einige Pfähle ergänzt. Der Glockenapfelbaum ist endgültig beschnitten, die Äste haben wir als Wildfutter nach draußen verbracht. Der Acker und das Staudenbeet sind für die ersten Frühlingsarbeiten vorbereitet. Einige der im Herbst gesetzten Frühjahrblüher auf Wiese, Beet und Acker haben sich schon herausgewagt und wurden auch schon teilweise angefressen. Das Ausbuddeln hatte sich unser langohriger Freund bis jetzt noch verkniffen.

Karlsborg im Winter: Unbedingt empfehlenswert

Trotz oder wegen der kurzen Tage, trotz oder wegen Heizen, langer Unterwäsche und schlafender Landschaft – die Karlsborg ist im Winter schön und gut für Leib und Seele.

Ordnung im Haupthaus

Damit die nachfolgenden Besucher (Männer, Frauen und alles dazwischen und außerhalb) die Karlsborg verzugsfrei nutzen können, hat sich ein Ordnungssystem als nützlich herausgestellt.

Küche im Haupthaus

Die ersten beiden Fotos zeigen das Geschirr im Hängeschrank über der Arbeitsfläche mit der Spüle. Das dritte Bild den Schrank unterhalb der Arbeitsfläche. Hier finden sich Konserven und leere Gläser fürs Marmeladen kochen oder mäusesicheres einglasen von Gewürz und Knabberkram.

Das vierte Foto zeigt den oberen Teil des Schranks neben dem Gasherd und das Regal an der Tür. Hier finden sich Kaffee und Tee. Bild vier zeigt den Topfschrank, Bild fünf das Regal an der Wand zum Gästezimmer.

Unter der Arbeitsfläche am Fenster stehen ein paar Alukisten mit Koch- und Backzutaten. Hier haben wir auch die Küchenwaage, den Fleischwolf und eine große Emailschüssel untergebracht.

Die Schubladen unter der Spüle enthalten bestecke, Küchenhelfer und Beutel aller Art. Die Bilder zeigen sie von oben nach unten. Das letzte Bild mit Geschirrtüchern und Wischlappen zeigt den kleinen schmalen Schrank links außen.

Ohne Bilder sind noch der dreieckige Schrank in der Küche (Essgeschirr und Schüsseln) sowie der Unterschrank ebenda: Tupper und Plastikschüsseln. Der Schrank neben dem Hoilzherd mit Feuerholz und Holzbriketts ist selbst erklärend

Als vorläufig letztes Bild: der Büroteil des Wohnzimmerschranks. Der blaue Ordner enthält die Gebrauchsanleitungen aller Geräte, soweit wir sie zur Verfügung haben.

Frühjahrsblüher – Blumenpracht oder Futterangebot

Viele Blüher im Boden.

In 2024 habe ich etliche Zwiebeln in den Boden gebracht. ich hoffe, dass sich die neuen Beete auf der Wiese schön mit Frühblühern entwickeln. Blumenzwiebeln sind jedenfalls erstmal reichlich drin. Seid sanft mit dem Einsatz des Rasenmähers, v. a. im Frühjahr.

Alle Pflanzplätze finden sich auf den Fotos der Galerie.

Als Gegengift gegen Margeriten habe ich ein paar Pflanzen des Blauen Kriechenden Günsels gepflanzt. Der sollte sich flächig verbreiten. Mal sehen.

Margeriten nerven

Unsere Wiese wird in den letzten Jahren vermehrt und gnadenlos von Margeriten überwuchert. ich habe im Spätsommer 2024 etliche Pflanzen rausgerissen. Jede oder jeder, der sich da verwirklichen möchte ist herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Die Margerite deckt den Untergrund total ab. Dort, wo sie sich ausbreitet, wächst nicht anderes mehr. Es ist mühselig die verfilzten Wurzeln zu entfernen, aber jeder Quadratmeter zählt.

Aus dem Waschhaus wird das Waldhaus

Wir können immer Abstellfläche brauchen und Schlafplätze auch. So wie es Findus vorgemacht hat, ist ein eigenes Haus was feines. Und weil das SPA nach unten gezogen ist und die Energicentralen in der Remise Platz gefunden hat, kann das Waschhaus zum Waldhaus werden.

Oktober 2022 – Demontage der Zwischenwand

Neuer Fußboden

… und Verkleidung von Wand und Decke. Byggmaxx und Recycling vorhandener Materialien sei Dank, wurde das Häuschen isoliert und Wände und Decke in März und Mai 2024 neu mit Folie und Holz verkleidet.

Aus einer Tür wird ein Fenster

Anschließend wurde aus der überzähligen Tür links ein Fenster. Im Mai 2024 wird ein weiteres Stück Karlsborg hübsch gemacht.

Mit Glas und Backe Stück für Stück weiter.

Jetzt macht es Spaß über eine erweiterte Terrasse nachzudenken.

Aber vorher gibt es im September 2024 ….

Strom mit eigener 12 V Insel im Waldhaus

Rollsplit, Kies und Beikräuter – Edition 2

Kies unten ist gereinigt und entkrautet. Kies oben jetzt auch.

Was unten eine gute Idee war, ist auch oben eine Option. Im September 2024 habe ich mir zum x-ten Mal die langsam zuwachsende Kiesfläche angesehen und entschieden: das wird jetzt angegangen. Wie unten unter Rollsplit, Kies und Beikräuter beschrieben, wurden die Steine rausgeharkt, gesäubert, der Boden ausgekoffert, Bodenvlies eingebracht und der Kies wieder draufgepackt.

Der Rückgriff auf Basistechnologie (ein gutes einfaches Standsieb) war hinreichend. Sand fällt durch, Steinchen bleiben vorne. Jedenfalls das mehrste.

Das Buddeln war mehr. Nur gut, dass die Fläche kleiner war. Oben war noch weniger Split im ersten Anlauf zu bergen. Immerhin haben wir damit unten den Parkplatz nochmal mit feinem Grus belegen können. Auch schön.

Zweite Phase, Vlies und wieder drauf, das Ganze. Dabei war die Steinpackung vor dem Eingang herausfordernd, denn die Bodenschicht ist dünn und der Wackermann darunter ist unverrückbar.

Der Rest vom Vlies unten war knäpplich, aber Byggmax sei Dank lässt sich sowas auch wunderbar in Schweden kaufen. Und so wurde fleißig gereinigt, verlegt und neu aufgebaut. Uns fehlt im Saldo noch etwas Split, da müssen wir noch mal bei, wenn der Weg zur Karlsborg das nächste Mal gemacht wird.

Immerhin haben die Begrenzungen das Anschrauben von Brettern erlaubt (hier ohne Abbildung), so dass in einer knappen Woche auch dieser Drops gelutscht war. Schön.

Seeterrasse reloaded

Genese eines Karlsborg-Projekts: „Is kaputt, muss heil gemacht werden!“ – wir sprachen drüber (Dachbodenzelt im Haupthaus).

Das nämliche hat sich für die Seeterrasse ergeben, die ihren Unterbau verloren hatte. Nach Demontage durch Herrn Gustavsson wurde ein feiner Metallunterbau angelegt.

Danach gab es im Juni 2024 eine neue Decke (aus alten und neuen Bohlen). Die neue Plattform findet nicht nur den Beifall des Erbauers sondern auch von Frau Natter. Prächtig.

Rollsplit, Kies und Beikräuter

Die Vorgeschichte

Die Splitfläche vor der Scheune kenne ich aus der Nähe ganz genau. Jedes Jahr zweimal habe ich das Grünzeug aus dem Split gepult. Wie Sisisphus war ich glücklich, wusste ich doch, Wass zu nämlicher Zeit im nächsten Jahr wieder als Aufgabe auf mich wartete – zumal die Zahl der Nachahmer sehr überschaubar war. ich glaube, bis auf Ruscha hat da niemand unten gehockt und gejätet.

Start und erste Justierung

Im Oktober 2022 wurde eine nachhaltige Lösung gestartet: Kies weg, Kies sieben, Erde weg, Wurzelvlies drauf, Kies wieder rein. So war der Plan. Hat aber nicht geklappt. Das Kies-Erdegemisch hatte sich zu einer quasi wasserbundenen Decke verfestigt, die musste gelockert und ausgeharkt werden. Außerdem musste das Niveau des Bodens abgesenkt werden.

Am Anfang wurde erfolgreich ein Überlauf von der blauen Tonne am Gästehaus in Richtung Beerengarten und Fahnenmast verlegt.

Kies im Schönheitssalon

Der Split hatte sich mit dem lehmigen Untergrund eng verbunden, das habe ich mit dem Brecheisen zentimeterweise gelockert, dann ausgeharkt und das Steinige auf den Haufen „zu reinigen“ verbracht. Das sandige Substrat ist auf dem Parkplatz gelandet, das ist ja ohnehin so gefräßig wie das Bermudadreieck.

Technik und ihre Grenzen

Im März 2023 kam die Kieswaschmaschine von Axel zum Einsatz. Die Idee war toll: Kies rollt in der Trommel, Sand fällt unten raus, mit Wasser wird nachgewaschen und der Kies purzelt vorne raus. Alles picobello.

Dabei wurde die Rechnung ohne das Gewicht des Waschguts und die sehr unterschiedlichen Korngrößen gemacht. Am Ende haben die beiden Jungs den ganzen Kram wie die Goldwäscher am Klondike von Hand in Maurerbalgen gespült. Eine Schweinearbeit und ein echter Rückenbrecher. Chapeau!

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau im Oktober war dann eher easy. Das Bodenvlies soll verhindern, dass Wurzeln von unten durchwachsen. Ich denke mal, dass so auch ein nächster Reinigungszyklus leichter wird. Aber da wollen wir erstmal für die nächsten 10 Jahre gar nicht drüber nachdenken.

Mein persönlicher Zenmeditationstip am Ende jedes Aufenthalts in der Karlsborg: einmal den Kies harken und dabei alles in die ruhige Führung des Rechens legen.